dokumentarfilm

7. März 2015

Schocktherapie Filmhinweis für Berlin: Wenn es blendet, öffne die Augen von Ivette Löcker

Von Bert Rebhandl

© Ivette Löcker

 

Damals hatte ich noch meine Zähne, sagt Ljoscha. Heute hat er schwarze Löcher in den Beinen. Das hat die Freiheit mit ihm gemacht. Ljoscha steht im Mittelpunkt von Ivette Löckers Dokumentarfilm Wenn es blendet, öffne die Augen, gemeinsam mit Schanna, seiner Freundin, und mit der Mutter von Ljoscha, in deren kleiner Wohnung in St. Petersburg sie die meiste Zeit sind. Ljoscha und Schanna sind drogensüchtig, seit zwanzig Jahren schon. Als sie jung waren, kam die Freiheit, und mit der Freiheit kamen die Drogen. Jemand entschloss sich, mit den Drogen Geschäfte zu machen, die Geschäfte haben das Leben von Ljoscha und Schanna ruiniert. Sie sind beide HIV-positiv, und nehmen tägllich Methadon. Ich war seit zehn Jahren nicht high, sagt Schanna, von der es einmal ein Foto aus der Jugendzeit zu sehen gibt. Man kann sich vorstellen, wie unvorbereitet sie gewesen sein muss auf  alles: auf den Kapitalismus, auf das Heroin, auf die Liebe.

Mit der ersten Einstellung, einer Hochhausfassade, zu der Stimmen aus dem Off zu hören sind, lässt Ivette Löcker erkennen, dass sie ihrem intimen Film durchaus repräsentativen Charakter beimisst: Es geht um Transformationsschicksale, um einen Übergang, auf dessen Wucht einen niemand vorbereiten konnte, um konkretes Erleben der «Schocktherapie», mit der die Freiheit in der ehemaligen Sowjetunion in den frühen 90er Jahren verabreicht wurde. Die Mutter ist Straßenbahnschaffnerin, einer dieser Berufe, die es nur noch in den Nachfolgeländern des Sozialismus gibt, überall sonst ist diese Arbeit längst automatisiert.

Ljoscha arbeitet in der Betreuung von anderen Drogensüchtigen, aber sein wichtigster «Fall» ist seine Lebensgefährtin, die das Haus kaum verlässt, die den ganzen Tag gierig an Zigaretten zieht, und einmal sind die beiden zu sehen, wie sie sich Methadon spritzen, und im Gesichtsausdruck von Ljoscha ist danach eine Ahnung dessen zu erkennen, was ein High sein könnte. Er ist nicht high, aber zumindest lässt für einen Moment die Spannung nach, das Leben «mit doppelter Geschwindigkeit» (wegen der durch Aids reduzierten Lebenserwartung) macht für einen Moment Pause.

Vieles bleibt angedeutet, die wirklich harten Jahre, in denen Schanna auch anschaffen ging, werden nicht breitgetreten, da muss dann eben die beiläufige Information reichen, dass Ljoscha keine Zähne mehr hat.

«Ich muss in die Bratpfanne», sagt Schanna an einer Stelle, sie meint damit, dass sie keine Chance sieht, in den Himmel zu kommen. So bleibt als Frage aus diesen bewegenden Film auch die nach der Gesellschaft, die der Kommunismus in der Sowjetunion war, und nach der Gesellschaft, die daraus hervorgegangen ist. Ljoscha und Schanna gehören weder zur einen noch zu anderen, so macht es jedenfalls den Eindruck, sondern sie wurden in den Übergang gestürzt wie in einen Abgrund, und Ivette Löcker hat sie nun in einem Moment getroffen, in dem sie wieder ein wenig Boden unter den Füßen gefunden haben. Zu spät ist trotzdem schon fast alles. Ljoscha ist 37 Jahre alt.

Wenn es blendet, öffne die Augen wird am 10.03. um 20.00 im Arsenal gezeigt (in Anwesenheit von Ivette Löcker), und läuft danach vom 12. bis 18.3 im Kino Krokodil