gespräch/video

12. Januar 2009

Das Amerikanische der Prignitz – Christian Petzold im Gespräch

Von Ekkehard Knörer und Simon Rothöhler

«Drei Menschen treffen mit schicksalhafter Zufälligkeit aufeinander. Thomas (Benno Fürmann), jung, kräftig, wortkarg, ein ehemaliger Soldat, unehrenhaft aus der Armee entlassen; Ali (Hilmi Sözer), vom Leben schon ein wenig mitgenommen, aber immer noch leutselig, ein türkischer Unternehmer in Deutschland, der mit seinen Imbissbuden reich geworden ist; Laura (Nina Hoss), seine Frau, attraktiv, reserviert, wie jemand, die schon vieles hinter sich hat.» (Pressetext).

Jerichow erzählt eine Dreiecksgeschichte, angelehnt an James M. Cains mehrfach verfilmten Kriminalroman The Postman Always Rings Twice (1934), der vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise spielt. Christian Petzold entnimmt daraus die Grundkonstellation – eine von Besitzverhältnissen determinierte Liebe – und implantiert sie in die ostdeutsche Gegenwart. Vielleicht weil die investierten diskursiven Schichtungen in Jerichow weniger durchscheinen als zuletzt in Yella (2007),  überzeugt der Film auch als Genrevariation. Ein aus Kinowissen gespeistes Formbewusstsein verbindet sich hier mit diskreten Angeboten an Zeitdiagnose und einer erhöhten Großzügigkeit gegenüber Vorgefundenem.

Im cargo-Gespräch mit Christian Petzold geht es um Ostdeutschland und Migrationsenergie, Figurenwissen und funktionale Dramaturgien; warum die Altintop-Brüder das Ruhrgebiet angemessener repräsentieren als Charly Neumann; inwiefern das deutsche Fernsehen dem deutschen Bildungssystem ähnelt; warum Petzold gerade eine Schnitzler-Inszenierung für das Deutsche Theater vorbereitet und welche Dramatiker eigentlich nur «20 Uhr 15 des 19. Jahrhunderts» sind.

Wir trafen Christian Petzold vergangenen Dezember in seiner Kreuzberger Arbeitswohnung. Weil dort vor allem Leselampen Licht spenden und weil die Cargokamera nicht von Hans Fromm geführt wird, sind die Aufzeichnungen visuell etwas düster geraten, was wir spontan mit einem klassischen Indiefilmtrick kompensieren: In schwarz/weiß sieht jeder noch so fragwürdige Dreh sofort gewollt und bedeutungsvoll aus. Simon Rothöhler

Christian Petzold über Die DDR und das Amerikanische der Prignitz
Christian Petzold über Migrationsenergie
Christian Petzold über Figurenwissen und Schauspielarbeit
Christian Petzold über Funktionale Dramaturgien und Reduktionsarbeit
Christian Petzold über Fernsehen/Kino
Christian Petzold über sein Schnitzler-Projekt am Deutschen Theater, Berlin