Bert Rebhandl
Geboren 1964 in Oberösterreich. Freier Journalist, Autor und Übersetzer.
Beiträge
-
gespräch/audio
Cannes 2010 Alexander Horwath und Bert Rebhandl im Gespräch über Film Socialisme von Godard und Tournée von Mathieu Amalric
18. Mai 2010 -
spielfilm
River Cottage Filmhinweis: The Quiet Man (1952) von John Ford im Arsenal Berlin
15. Mai 2010 -
Zwischen Strich und Anstand Wiederentdeckung im Zeughauskino: Der Lude (DDR 1984)
6. Mai 2010 -
dokumentarfilm
Kap der Angst Zwei Dokumentarfilme von Nick Broomfield über den südafrikanischen Extremistenführer Eugene Terreblanche (1941 – 2010)
25. April 2010 -
debatte
Das starke Band Es regnet Lola (wie Manna) (Deutscher Filmpreis 2010)
24. April 2010 -
spielfilm
Monkey Business Ben Stiller wird seriös – wird er? Anmerkungen zur Politik eines unterschätzten Akteurs
Online cargo 5 (3/2010) -
berlinale 2010
Was von der Berlinale bleibt
Online cargo 5 (3/2010) -
spielfilm
Filmographie Von Masahista (2005) zu Lola (2009)
Online cargo 5 (3/2010) -
fotoband
Früchte des Zorns Kamera und waffenloses Bewusstsein: William T. Vollmann errichtet mit seinem Doppelprojekt Imperial (Buch und Fotoband) ein Dokumentarmonument für das gefallene Amerika
Online cargo 5 (3/2010) -
gespräch/print
Brillante Mendoza Eine Feier des Lebens
Online cargo 5 (3/2010) -
spielfilm
«Bumsti!» Ist Christoph Waltz tatsächlich bester Nebendarsteller?
10. März 2010 -
dokumentarfilm
Bettgeflüster Über Wiegenlieder von Johann Feindt und Tamara Trampe
28. Februar 2010 -
Systemperforation Die große Fahrt der DDR-Kunst nach Paris anno 1990: «La villette» (1990)
19. Februar 2010 -
berlinale 2010
Short Message Service 2010
11. Februar 2010 -
routine pleasures
Letzte Listen Filme 2009
31. Dezember 2009 -
was vom jahr bleibt
Was vom Jahr bleibt 2009
28. Dezember 2009 -
video/installation
Anschauliches Detail Omer Fasts Filminstallation Nostalgia
10. Dezember 2009 -
dokumentarfilm
Wiederaufnahme Der große deutsche Dokumentarist Volker Koepp befährt in Berlin-Stettin seine Lebensbahn
Online cargo 4 (12/2009) -
gespräch/print
Mircea Cartarescu «Die Welt ist die wirkliche Poesie»
Online cargo 4 (12/2009) -
serien 2009
Amerika im Jahre Null Mit Mad Men, einer Fernsehserie über eine Werbeagentur im New York der 60er Jahre, erschließt Matthew Weiner neue Dimensionen des historischen Erzählens
Online cargo 4 (12/2009)