buch ›
filmwissenschaft
-
filmwissenschaft
The New Abnormal Zwei Bücher zu Hollywoods Franchiselogik
cargo 19 (9/2013) -
Evidenz des Fremden Zu The Cinema and Its Shadows: Race and Technology in Early Cinema von Alice Maurice
cargo 19 (9/2013) -
Einleitung
cargo 18 (6/2013) -
essay
GoPro & GoSlow Digitale Dokumentarästhetik in Zeiten hoher Auflösung
cargo 18 (6/2013) -
filmwissenschaft
Kofferkino Zur Geschichte kinematografischer Portabilität
Online cargo 18 (6/2013) -
Filmphilosophie der verlorenen Zeit
Online cargo 15 (9/2012) -
Solange es Menschen gibt Vorwort 2012
cargo 15 (9/2012) -
De letzte Kammer Vorwort 1980
cargo 15 (9/2012) -
Der Herr der Bilder Über Jean Louis Schefer
Online cargo 15 (9/2012) -
Schattenspiele Ramon Lobato untersucht die Ökonomie informeller Filmdistribution
cargo 15 (9/2012) -
Die Zeit mit Warhol Zu Douglas Crimps Our kind of Movie
cargo 14 (6/2012) -
In der Tiefe, in den Feinheiten, in den Details Überlegungen zu (D)3D
Online cargo 13 (3/2012) -
Das klare Denken genügt uns nicht Zu Antonin Artauds Texte zum Film
Online cargo 13 (3/2012) -
Antwort auf eine Umfrage // Hexerei und Kino // Die Revolte des Metzgers
cargo 13 (3/2012) -
Schnelle Autos, hohe Häuser Über Malcolm Turveys The Filming of Modern Life. European Avant-Garde Film of the 1920s
Online cargo 13 (3/2012) -
Judd Apatow Über Judd Apatow: Comédie, mode d’emploi. Entretien avec Emmanuel Burdeau
Online cargo 13 (3/2012) -
Dauerhaft ist nur, was in Rhythmen gefaßt ist Zu Raymond Bellours Le corps du cinéma
Online cargo 13 (3/2012) -
Rettende Kritik Ein Gespräch über Miriam Hansens posthum erschienenes Buch Cinema and Experience und die Kritische Theorie der Massenmedien
Online cargo 13 (3/2012) -
Gedächtnisgeschichte Zu Nacht und Nebel – ein Film in der Geschichte
27. September 2011 -
Panorama der Latenzen Jim Hoberman schreibt die amerikanische Filmgeschichte der 50er Jahre als Chronik des politischen Unbewussten
cargo 10 (6/2011)