Ekkehard Knörer
Geboren 1971, in Würzburg, Austin (Texas) und Frankfurt (Oder) Deutsch, Englisch, Philosophie, Kulturwissenschaften studiert. Promoviert zur Theorie von Ingenium und Witz von Gracián bis Jean Paul. Von 1998 bis 2008 die Filmkritik-Website Jump Cut betrieben. Texte zu Film, Theater, Literatur für Perlentaucher, taz, Freitag, diverse andere Medien. Seit 2012 Redakteur, seit 2017 auch Mitherausgeber des Merkur.
Beiträge
-
magical history tour
1962: Roger Corman: Shame (USA)
10. April 2013 -
1961: Claude Chabrol: Les godelureaux (Frankreich)
8. April 2013 -
1960: Koreyoshi Kurahara: Aru kyôhaku (Japan)
5. April 2013 -
1959: Konrad Wolf: Sterne (DDR/Bulgarien)
3. April 2013 -
1958: Robert Hossein: Toi, le venin (Frankreich)
1. April 2013 -
1957: Leopoldo Torre Nilsson: La casa del angel (Argentinien)
29. März 2013 -
1956: Erik Balling: Qivitoq (Dänemark)
27. März 2013 -
1955: Kim Ki-young: Yangsan Do (Südkorea)
25. März 2013 -
1954: Satyen Bose: Jagriti (Indien)
22. März 2013 -
spielfilm
Hic sunt Gespenster Zu Vous n’avez encore rien vu von Alain Resnais
cargo 17 (3/2013) -
magical history tour
1953: Pietro Germi: Gelosia (Italien)
20. März 2013 -
medienbeobachtung
Weltmarktführer im Büßen Zu Unsere Mütter, unsere Väter
19. März 2013 -
magical history tour
1952: Vatroslav Mimica: U oluji (Jugoslawien)
18. März 2013 -
1951: Sacha Guitry: La poison (Frankreich)
15. März 2013 -
1950: Manuel Conde, Lou Salvador: Genghis Khan (Philippinen)
13. März 2013 -
1949: Georg Wilhelm Pabst: Geheimnisvolle Tiefe (Deutschland)
11. März 2013 -
1948: Luis César Amadori: Dios se lo pague (Argentinien)
6. März 2013 -
1947: Roberto Gavaldón: La diosa arrodillada (Mexiko)
4. März 2013 -
1946: Teuvo Tulio: Levoton Veri (Finnland)
1. März 2013 -
1945: Joseph H. Lewis: My Name is Julia Ross (USA)
27. Februar 2013