Simon Rothöhler
Mitgründer und Mitherausgeber von cargo. Arbeitet als Medien- und Kulturwissenschaftler an der Ruhr-Universität Bochum. Buchpublikationen: Medien der Forensik (Transcript 2021), Theorien der Serie zur Einführung (Junius Verlag 2020), Das verteilte Bild. Stream – Archiv – Ambiente (Fink 2018) und Amateur der Weltgeschichte. Historiografische Praktiken im Kino der Gegenwart (diaphanes 2011)
Beiträge
-
spielfilm
Nicht stören Zu Abel Ferraras «Welcome to New York»
cargo 22 (6/2014) -
fotografie
Wang Bing
cargo 22 (6/2014) -
spielfilm
True Stories Zu Ryan Cooglers Fruitvale Station
cargo 21 (3/2014) -
gespräch/print
Geschichte des Copyrights im Medienwandel Monika Dommann im Gespräch
cargo 21 (3/2014) -
spielfilm
Nimm 2: The Wolf of Wall Street
19. Januar 2014 -
was vom jahr bleibt
Was vom Jahr bleibt 2013
6. Januar 2014 -
serien 2013
Follow Me Enlightened
cargo 20 (12/2013) -
fotoband
Murnau Die privaten Fotografien
cargo 20 (12/2013) -
netzkino
Teen/Screen Noah von Woodman/Cederberg
cargo 20 (12/2013) -
spielfilm
Satellite’s gone Zu Gravity von Alfonso Cuarón
4. Oktober 2013 -
Nicht gesellschaftsfähig Zu Paul Schraders The Canyons
cargo 19 (9/2013) -
filmwissenschaft
Minority Report Zu Henry Jagloms Lunches with Orson Welles
Online cargo 19 (9/2013) -
theater
Alors dans ce miroir Glanz und Elend der Kurtisanen
8. September 2013 -
gespräch/video
Gold – Thomas Arslan im Gespräch
13. August 2013 -
modernes ereignis
Champions Channels
cargo 18 (6/2013) -
spielfilm
Jeder für sich ein DJ Zu Davide Manulis La leggenda di Kaspar Hauser
cargo 18 (6/2013) -
essay
GoPro & GoSlow Digitale Dokumentarästhetik in Zeiten hoher Auflösung
cargo 18 (6/2013) -
spielfilm
Abwrackprämie Zu Passion von Brian de Palma
cargo 17 (3/2013) -
gespräch/print
Whit Stillman The Importance of Writing Dialogue
cargo 17 (3/2013) -
gespräch/video
Fabian Hinrichs im Gespräch Schauspielen in Deutschland
26. Februar 2013