Simon Rothöhler
Mitgründer und Mitherausgeber von cargo. Arbeitet als Medien- und Kulturwissenschaftler an der Ruhr-Universität Bochum. Buchpublikationen: Medien der Forensik (Transcript 2021), Theorien der Serie zur Einführung (Junius Verlag 2020), Das verteilte Bild. Stream – Archiv – Ambiente (Fink 2018) und Amateur der Weltgeschichte. Historiografische Praktiken im Kino der Gegenwart (diaphanes 2011)
Beiträge
-
spielfilm
Das war 40 Judd Apatow
6. Januar 2013 -
was vom jahr bleibt
Was vom Jahr bleibt 2012
29. Dezember 2012 -
spielfilm
Ego & Kino Die Sehnsucht nach einem weiteren Meister der Ich-Befreiung: Zu Paul Thomas Andersons The Master
Online cargo 16 (12/2012) -
fotografie
Detroit Is No Dry Bones Zu Fotografien von Andrew Moore und Camilo José Vergara im National Building Museum, Washington
cargo 16 (12/2012) -
serien 2012
Capital Sombrero Zu Veep
Online cargo 16 (12/2012) -
starsystem
Copie conforme
Online cargo 16 (12/2012) -
spielfilm
Abfall für wenige Tatort – Wegwerfmädchen
9. Dezember 2012 -
Like an egg Zu Looper von Rian Johnson
29. September 2012 -
modernes ereignis
Lokalrevolution Volksrepublik China, Sommer 2012
cargo 15 (9/2012) -
spielfilm
Beruf: Staatsdiener Zu Pierre Schoellers L’exercice de l’État
cargo 15 (9/2012) -
Cockfighter Zu Magic Mike von Steven Soderbergh
5. Juli 2012 -
dokumentarfilm
Tage des Schreiadlers Zu Andreas Dresens Herr Wichmann aus der dritten Reihe
cargo 14 (6/2012) -
modernes ereignis
Lost
cargo 14 (6/2012) -
gespräch/print
«Auf einmal sah ich den Spielertunnel» Christian Petzold im Fußball-Gespräch
cargo 14 (6/2012) -
serien 2012
Jubilympics Zur BBC-Serie Twenty Twelve
cargo 14 (6/2012) -
ausstellung
Bukolische Kartographie Zu Patrick Keillers The Robinson Institute in der Tate Britain
cargo 14 (6/2012) -
dokumentarfilm
We Own The Night Zu Ivette Löckers Nachtschichten
7. April 2012 -
modernes ereignis
Halftime in America
Online cargo 13 (3/2012) -
spielfilm
Ohne Arg Über den Komödienschauspieler Paul Rudd und seinen neuen Film Our Idiot Brother
Online cargo 13 (3/2012) -
filmwissenschaft
Rettende Kritik Ein Gespräch über Miriam Hansens posthum erschienenes Buch Cinema and Experience und die Kritische Theorie der Massenmedien
Online cargo 13 (3/2012)