Ekkehard Knörer
Geboren 1971, in Würzburg, Austin (Texas) und Frankfurt (Oder) Deutsch, Englisch, Philosophie, Kulturwissenschaften studiert. Promoviert zur Theorie von Ingenium und Witz von Gracián bis Jean Paul. Von 1998 bis 2008 die Filmkritik-Website Jump Cut betrieben. Texte zu Film, Theater, Literatur für Perlentaucher, taz, Freitag, diverse andere Medien. Seit 2012 Redakteur, seit 2017 auch Mitherausgeber des Merkur.
Beiträge
-
experimentalfilm
6 x Marker
cargo 15 (9/2012) -
spielfilm
Das Wort sei mit uns Dichter, Barocktheologe, Gegenaufklärer, Filmemacher: Eugène Green
cargo 15 (9/2012) -
experimentalfilm
RIP Stephen Dwoskin
2. Juli 2012 -
spielfilm
Tomatengeburt Zu We need to Talk About Kevin von Lynne Ramsay
cargo 14 (6/2012) -
literatur
Das Grolsch in der Hand Geoff Dyer über Stalker
cargo 14 (6/2012) -
modernes ereignis
Halftime in America
Online cargo 13 (3/2012) -
spielfilm
Totalschaden Zu Na Hongjins The Yellow Sea
Online cargo 13 (3/2012) -
was vom jahr bleibt
Was vom Jahr bleibt 2011
30. Dezember 2011 -
spielfilm
Klammergriffe Zu Le Gamin au vélo von Jean-Pierre & Luc Dardenne
cargo 12 (12/2011) -
serien 2011
Enlightened
cargo 12 (12/2011) -
Homeland
cargo 12 (12/2011) -
spielfilm
Den Kreis nicht schließen Über das Werk des im Westen allzu unbekannten iranischen Meisterregisseurs Bahram Beizai
cargo 11 (9/2011) -
netzkino
Sozialmedienkunde Was jetzt auch noch Google+ soll
cargo 11 (9/2011) -
video/installation
Aschenmünder Videoarbeiten im Haus der Kunst München
cargo 10 (6/2011) -
serien 2011
Rückkehr zur Quelle Bei aller Konzentration aufs Kochen kein bisschen kitchen sink: Zu Todd Haynes’ HBO-Miniserie Mildred Pierce
cargo 10 (6/2011) -
video/installation
Chinoiserie Isaac Juliens Videoinstallation Ten Thousand Waves
4. Mai 2011 -
gespräch/webmagazin
Paranoischer Blick der Liebe Christoph Hochhäusler & Ulrich Peltzer im Gespräch zu Unter dir die Stadt
31. März 2011 -
spielfilm
Le Nom des Gens
Online cargo 9 (3/2011) -
serien 2011
UK-Serien Downton Abbey & Luther
Online cargo 9 (3/2011) -
theorie
Yabadabadioo! Als Cinephilen hatte man ihn bislang nicht auf der Rechnung: Zu Alain Badious Kinobuch
Online cargo 9 (3/2011)